Olympia-ShopWebsite durchsuchenMehr
 
 

Starke Partner für Austria House-Comeback

Samstag, 18. Mai 2024 / Paris 2024

Kaum war das Comeback des Erfolgsprojekts Austria House bei den Olympischen Spielen 2024 in Paris (26. Juli bis 11. August 2024) fixiert, kamen die ersten Jubelmeldungen aus Sport, Tourismus, Wirtschaft, Politik und Medien. Während sich die Athlet:innen auf ein Stück Heimat im Süden von Paris freuen, laufen die Vorbereitungen für zahlreiche Events im Austria House mit starken Partnern auf Hochtouren.

Das Austria House öffnet am 25. Juli, also genau einen Tag bevor das Olympische Feuer in Paris entzündet wird, seine Pforten. Der geschichtsträchtige Pavillon Montsouris im 14. Pariser Arrondissement wird in der 50-jährigen Austria-House-Historie dort anschließen, wo das Trinity House in London 2012 oder das Botafogo-Klubhaus von Rio de Janeiro 2016 aufgehört haben: die Gäste aus Österreich, Frankreich und der Welt mit Kulinarik und Kultur, Gastfreundschaft und Herzlichkeit, Events und unvergesslichen Momenten zu begeistern.

„Es freut uns, dass wir nach einem sehr intensiven Abstimmungsprozess unsere langjährigen Premium- und Top-Partner erneut vom Erfolgsprojekt Austria House überzeugen konnten“, erklärt ÖOC-Generalsekretär Peter Mennel, der Mitte April mit der Vertragsunterzeichnung in Paris das Comeback des Austria House fixierte.

„Hier ist genau der richtige Platz um unseren Athlet:innen ein Stück Heimat in der Fremde zu schaffen, der ihnen als Rückzugsort dienen soll, um entsprechend Kraft zu tanken. Der Standort inmitten einer der schönsten Grünflächen von Paris hat nicht nur ein einzigartiges Flair, ist belebt und familienfreundlich, sondern bietet uns auch viel Flexibilität mit unterschiedlichen Besucher:innenkapazitäten für In- und Outdoor-Aktivitäten für Partner- und Firmen-Events“, so Mennel.

UMFASSENDE AKTIVIERUNG

Die Begeisterung auf Seiten der Partner über das Austria House-Comeback ist groß, die Rückkehr der Olympischen Spiele nach Europa sorgt für zusätzliche Euphorie. Dementsprechend kann das Österreichische Olympische Comité für die Umsetzung wieder auf die Unterstützung von zahlreichen hochkarätigen Partnern zählen

Als Premium-Partner ist die Österreich Werbung, als Top-Partner sind Tirol Werbung, Österreichische Lotterien, Münze Österreich und die Wirtschaftskammer Österreich mit an Bord.

Sie alle wollen gemeinsam mit dem ÖOC die Plattform Austria House für eine umfassende Aktivierung nutzen, den Standort Österreich auf verschiedene Arten erlebbar machen und hoffentlich viele Erfolge der österreichischen Olympia-Athlet:innen feiern können.

Österreich Werbung macht Lust auf Sommer

„Österreich ist eines der Top-Urlaubsländer weltweit. Wir freuen uns darauf, unser Land und das einzigartige Lebensgefühl Österreich beim größten Sportereignis der Welt, den Olympischen Spielen, einmal mehr erlebbar machen zu dürfen“, sagt Astrid Steharnig-Staudinger, Geschäftsführerin der Österreich Werbung.

„Besonders im Sommer ist Österreich ein beliebtes Reiseziel für Gäste aus Frankreich“, erklärt Steharnig-Staudinger. „Kultur- und Städtetourismus stehen hoch im Kurs, auch mit Naturerlebnissen können wir punkten. Wofür unser Land aber besonders geschätzt wird, ist unser Lebensgefühl. In Österreich ist alles ein bisschen gelassener, gemütlicher und herzlicher. Diese Authentizität und das einzigartige Zusammenspiel von Tradition und Moderne wollen wir mit unserer Präsenz in Paris stark positionieren.“

Tirol zeigt sich in ganzer Vielfalt

Die Lebensraum Tirol Gruppe, zu der Tirol Werbung, Agrarmarketing Tirol und Standortagentur Tirol gehören, hat auf der olympischen Bühne einiges vor. So wollen die Werber aus dem Westen nicht nur das touristische Tirol präsentieren, sondern ein Best-of aus alpiner Wirtschaft, Forschung, Bildung, Kultur und Kulinarik nach Paris bringen.

„Wir wollen zusammen mit führenden Tiroler Unternehmen und Persönlichkeiten zeigen, dass Tirol Zukunft kann. Der Pavillon Montsouris und der angrenzende Park bieten uns gute Möglichkeiten, um unser Land zwischen Mediendiskussionen, Fachveranstaltungen und Publikumsevents in allen Facetten erlebbar zu machen“, sagt Josef Margreiter, Geschäftsführer der Lebensraum Tirol Holding.

An jenen Tagen, wo Tirol spezielle Schwerpunkte rund um die rot-weiß-rote Olympia-Location setzt und bei den olympischen Medaillen-Events im Klettern (mit Top-Star Jakob Schubert), Mountainbike (mit den Ötztalerinnen Mona Mitterwallner und Laura Stigger) und Rennrad wird das Austria House zum Austria Tirol House. Auch Edelmetall von Tiroler Athlet:innen wird in diesem Rahmen und also mit „Heimvorteil“ gefeiert. Traditionell finden sich bei diesen Gelegenheiten immer wieder Sportler:innen anderer Nationen ein, die ebenfalls Tiroler Gastfreundschaft genießen können.

Lotterien nützen größte Sportbühne der Welt

Auch die Österreichischen Lotterien möchten als wichtigster Sport-Financier des Landes die größte Sportbühne der Welt bei Olympia in Paris nutzen. „Die Österreichischen Lotterien identifizieren sich mit den universellen Werten der Olympischen Bewegung. Friede, Freundschaft, Fair Play, Völkerverbindung, Chancengleichheit und sauberer Sport – all das sind Dinge, für die wir zu jeder Zeit prinzipiell einstehen“, erklärt Erwin van Lambaart, Generaldirektor Österreichische Lotterien, die Basis der mehr als 30-jährigen Erfolgspartnerschaft mit dem ÖOC.

Das Austria House sieht van Lambaart auch als internationale Networking-Plattform: „Es sind ja viele Leute aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Medien vor Ort. Diese Plattform werden wir zum Netzwerken nutzen, um interessante Gespräche zu führen und um unsere Unternehmensgruppe zu repräsentieren. Ich bin überzeugt, dass wir als Premiumpartner des ÖOC in Paris bestmöglich mitgenommen und präsentiert werden. Diese Bühne müssen aber vor allem unsere Sportler:innen nützen. Ich freue mich darauf, die einzigartige Atmosphäre und Gemütlichkeit der österreichischen Gastfreundschaft im Austria House genießen und dabei unser rot-weiß-rotes Team mit Begeisterung unterstützen und ermutigen zu können. Letztlich hoffen wir sehr darauf, dass viele unserer Athlet:innen für deren Mühen mit Medaillen belohnt werden.“

Glänzende Aussichten durch Münze Österreich

Für glänzende Aussichten sorgt Austria House Top-Partner Münze Österreich. Die bedeutendste europäische Münzstätte ist seit 15 Jahren Partner des ÖOC. Münze-Generaldirektor Mag. Gerhard Starsich erklärt warum: „Das Österreichische Olympische Comité und die Münze Österreich verbindet das Streben nach Spitzenleistungen. Das ÖOC möchte sportliche Spitzenleistungen für Österreich im Winter, wie im Sommer ermöglichen. Bei den Olympischen Spielen in Tokio hat das Olympic Team Austria mit sieben Medaillen gezeigt, was es auch unter extremen Bedingungen leisten kann. Wir stehen in der Münzwelt für Spitzenprodukte, konnten in der Vergangenheit viele internationale Auszeichnung gewinnen. Da gibt es also einen Einklang der Gedankenwelt – und das seit vielen Jahren.“

Worauf sich Starsich besonders freut: „Dass wir wieder live vor Ort mitfiebern und hoffentlich auch mitjubeln dürfen. Seit unserer, mit 14 Medaillen sehr erfolgreichen, Austria House-Premiere im Jahr 2018 in Pyeongchang durften wir Olympia ja nicht mehr live erleben.“

Olympisches Networking für Österreichs Wirtschaft

Olympisches Networking treibt die Wirtschaftskammer Österreich und die AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA bei ihrer Erfolgspartnerschaft mit dem Austria House an. Wirtschaftskammer Österreich-Generalsekretär Karlheinz Kopf verweist auf die wirtschaftlichen Kennzahlen, wenn es um Frankreich geht: „Frankreich ist die zweitgrößte Volkswirtschaft in der EU und belegte 2023 Rang 8 unserer wichtigsten Exportdestinationen. Wir sehen hier noch zusätzliches Exportpotenzial – zumal Frankreich als Tor zur frankophonen Welt eine große Chance für Österreichs Exportwirtschaft eröffnet: Wir sprechen von Märkten mit rund 320 Millionen Menschen in 32 Ländern. Mit Exporten im Wert von mehr als 39 Milliarden Euro erwirtschaftet Österreichs Außenwirtschaft rund 20 Prozent ihres Gesamt-Exportvolumens in der frankophonen Welt und erzielt dabei einen Handelsbilanzüberschuss von 6,7 Milliarden Euro.“

Alleine diese Zahlen belegen, welche Chancen ein Maison d‘Autriche im Rahmen der Olympischen Spiele Paris 2024 bietet. Kopf: „Das Austria House stellt eine unglaublich dynamische und gleichzeitig authentische Plattform für Österreichs Wirtschaft dar, und es wird unsere sportliche Aufgabe diese Plattform mit allen Partnern entsprechend zu nutzen. Ich freue mich auf die gemeinsame erfolgreiche Umsetzung unserer Ziele.“

analoge Nutzung, digitale Multiplikation

Die digitale Erfolgsgeschichte des Austria House wird nach den Erfahrungen des gelungenen Initialprojekts Tokio 2020 und seiner Fortsetzung in Peking 2022 auch im Jahr 2024 weitergeschrieben.

„Alleine die Produktionsstudios in Peking sorgten für 100 Live-Zuschaltungen, die digitale Plattform verzeichnete 740.000 Eintritte mit 835.000 Seitenaufrufen. Wir werden diese Expertise, die wir mit unserem Digitalen Austria House aufgebaut haben, nutzen und mit dem analogen Comeback des Austria House verschränken, um so das Beste aus beiden Welten zu vereinigen“, erklärt Peter Mennel.

Der Pavillon Montsouris bietet eine vielseitige Nutzung des Austria House mit Bereichen für Gäste aus Sport, Tourismus, Wirtschaft, Politik und Medien. Neben der VIP-Area wird es auch einen öffentlichen Hospitality-Bereich geben, in dem die Gäste aus aller Welt österreichische Gastfreundschaft, Kulinarik und Kultur genießen können.

Zudem wird es eine Media Lounge für Pressekonferenzen, ein ÖOC-Studio mit Interview-Positionen für den ORF, sowie nationale und internationale TV-Stationen geben. Dank der guten öffentlichen Anbindung sind die Sportstätten für rot-weiß-rote Olympia-Fans schnell und einfach erreichbar.

 

Aktuell

 

Newsletter NEWSLETTER


Tauche ein in die Welt der fünf Ringe und bekomme aktuelle Updates aus der olympischen Sportwelt, Hintergrundberichte, Interviews und viele weitere spannende Themen. Abonniere jetzt unseren ÖOC-Newsletter.

Zur Anmeldung


 

Unsere PartnerUnsere Partner
ÖOC-Logo
Nach oben
Jetzt drucken X
X
Österreichisches Olympisches Comité − Privatsphäre-Einstellungen