„Zuschauermagnet“ Heumarkt

In neun Tagen ist es wieder so weit: Wien wird für vier Tage zur 3x3-Hauptstadt Europas. Zwei Jahre nach der erfolgreichen Premiere bei der WM am Rathausplatz und ein Jahr nach der Gold-Sensation bei der EM auf der Kaiserwiese kommt mit 3x3 VIENNA presented by win2day jetzt das nächste Basketball-Mega-Event. Zwischen 12. und 15. Juni werden in der A1 Arena auf dem legendären Wiener Heumarkt nicht weniger als vier unterschiedliche Bewerbe ausgetragen. Vor allem jener der Herren, der als Masters-Turnier der höchsten Kategorie zur FIBA 3x3 World Tour zählt, ist gespickt mit 3x3-Weltstars. „Headliner“ des bisher wohl besten Masters-Starterfeldes des Jahres sind neben den Mannschaften fast aller Olympia-Medaillengewinner von Paris 2024 vor allem die Top-Teams aus Serbien. Nach den langjährigen Weltranglisten-Ersten aus Ub löste zuletzt auch Traditionsklub Partizan das Ticket für 3x3 VIENNA. Es ist also höchst wahrscheinlich, dass die A1 Arena phasenweise wieder fest in der Hand der zahlreichen serbischen Fans sein wird. Fix ist, dass die Stimmung wieder alle Messgeräte sprengen wird.
Großes Heimspiel
Wenn die 3x3-Welt kommende Woche (12. bis 15. Juni) nach Wien blickt, sieht sie Halfcourt-Basketball auf absolutem Weltklasseniveau. Dafür sorgen die größten Top-Stars der Szene, die mit ihren Teams in der A1 Arena am Heumarkt um die Goldmedaillen kämpfen.
„Zuschauermagneten“ gibt es abseits des Gastgeber-Teams Vienna – mit den amtierenden Europameistern rund um Nico Kaltenbrunner – genug. Da wäre zum einen Amsterdam RABOBANK (NED), der World-Tour-Champion mit den Olympiasiegern Jan Driessen und Worthy de Jong. Letzterer ist als Olympia- und World-Tour-MVP der aktuelle Superstar der 3x3-Szene. De Jong versenkte übrigens bei beiden Titelgewinnen den Game-Winner. Leidtragender auf der Verliererseite war jeweils „Dauerrivale“ Frank Seguela. Aktuell befindet sich der Olympia-Silberne aufs Frankreich aber im Hoch und will den aktuellen Erfolgslauf mit Spitzenklub Toulouse (FRA) auch in Wien fortsetzen.
Serbische Top-Teams zu Gast
Laut FIBA-Einzel-Weltrangliste ist aktuell nur ein Akteur besser als De Jong und Seguela und das ist niemand geringerer als der serbische Superstar Strahinja Stojacic. „Dr. Strange“ und die Mannen von Ub holten vor einer Woche in Marseille ihren ersten Titel des Jahres und haben mit Wien noch eine Rechnung offen: 2024 unterlagen Stojacic und dessen Kollegen Nemanja Barac und Marko Brankovic beim EM-Finale auf der Kaiserwiese dem rot-weiß-roten Quartett auf dramatische Weiße.
Nicht nur Ub wird viele serbische Fans anlocken. Der letzte offene Platz im Teilnehmerfeld von 3x3 VIENNA ging zuletzt an Partizan – und damit an einen klingenden Namen des europäischen Basketballsports. Das 3x3-Team mit Stefan Milivojevic kann auch hierzulande auf eine breite Fanbase bauen, die A1 Arena dürfte bei den Begegnungen mit serbischer Beteiligung jedenfalls „kochen“ – wie sonst nur die Belgrad-Arena.
Eine rein-serbische Auswahl werden auch die Chinesen von Hangzhou ins Rennen schicken – und mit Milan Isakov agiert obendrein ein serbischer Ex-ÖBV-Teamchef als Coach. Hangzhou erreichte 2025 bereits zweimal ein Masters-Halbfinale und ist heiß auf den ersten Masters-Titel seit 2023.
Mit Raudondvaris Hoptrans (LTU) kommen die Geheimfavoriten auf eine Top-Platzierung aus Litauen. Die 3x3-Stars der Basketball-Nation mit Evaldas Džiaugys, Aurelijus Pukelis gewann in Paris Olympia-Bronze und stand auch im Vorjahr im Wien im Semifinale. Raudondvaris verbuchte auf der World Tour 2025 ebenfalls bereits einen Sieg (Chengdu). Gleiches gilt für Miami. Die US-Boys triumphierten beim Opener in Utsunomiya und kommen mit „Sharpshooter“ Mitch Hahn und „Highflyer“ James Parrott in die Bundeshauptstadt.
Hoffen auf lautstarken Support
Wer auch immer sich bei 3x3 VIENNA die Masters-„Krone“ aufsetzt: die Topstars werden die Action am Heumarkt dominieren und am Ende auch über „Gold oder Bust“ Entscheiden. Das gute aus heimischer Sicht: Auch EM-MVP Nico Kaltenbrunner und seine Teamkollegen zählen auf der 3x3 World Tour zu den größten und schwersten Kalibern. Alle Fans, die Team Vienna in der kommenden Woche zum Heimsieg schreien wollen, haben nach wie vor über 3x3vienna.at die Möglichkeit, Tickets zu kaufen und die Warteschlangen zu umgehen. Ist die A1 Arena dann voll, gibt es in der A1 Public Viewing Zone für 1.000 Zuschauer:innen immer noch die Chance auf die beste Stimmung des Sportsommers!