Website durchsuchenMehr
 
 

Voller Erfolg

Sonntag, 1. Juni 2025

Ein Bild, das stolz macht: Sonntagabend, am Ende des zweiten Wettkampftages, standen die Delegationsleiter:innen beim Judo-Junioren-Europacup Schlange, um sich beim OK-Team um ÖJV-Generalsekretärin Corina Korner und Turnierdirektor Thomas Stückler zu bedanken.

Entsprechend zufrieden fiel auch das Resümee von Judo-Austria-Präsident Martin Poiger aus: „Man kann der Stadt Graz, dem Land Steiermark, den 50 freiwilligen Helfern (größtenteils von steirischen Judo-Klubs) nur Dankeschön sagen. Es war auch heuer wieder zu spüren, dass die Judo-Familie sehr gerne nach Österreich kommt, egal, ob zum größten Trainingscamp nach Mittersill Anfang Jänner, zum Grand-Prix der allgemeinen Klasse in Linz oder Ende Mai/Anfang Juni nach Graz. Der Raiffeisen-Sportpark ist als Veranstaltungsort bestens geeignet. Die teilnehmenden Nationen sind auch heuer wieder voll des Lobes. Viele Verbände mögen ein Problem haben, ehrenamtliche Helferinnen und Helfer zu finden. Unseren OK-Teams gelingt das immer sehr gut. Man spürt die Gastfreundschaft, man sieht ihnen an, dass alle gerne mithelfen. Diese Stimmung überträgt sich auf Athlet:innen und Betreuer:innen.“

Nachsatz: „Mit 2.000 Übernachtungen, 435 Aktiven aus 23 Nationen und entsprechend hohen Medienwerten können wir schon jetzt sagen: Es wird aller Voraussicht nach – trotz erheblicher Förderungskürzungen – auch 2026 einen Junioren-Europacup in Graz geben.“

Auch sportlich darf man aus ÖJV-Sicht durchaus zufrieden sein: „Mit Lisa Betz, Carina Klaus-Sternwieser und Jael Wernert haben bekanntlich drei A-Kader-Athletinnen gefehlt. Dass wir trotzdem durch Helene Schrattenholzer und Ronald Pröll Silber und Bronze holen, ist definitiv als Erfolg zu werten. Erst recht, wenn man die Leistungen der beiden analysiert – für beide lag auch der Sieg im Bereich des Möglichen. Helene hat jetzt schon das WM-Ticket fix – mit zwei zweiten Rängen in Folge, Ronald hat die EM-A-Norm erbracht“, betonte Sportdirektor Markus Moser. Was ihn ein wenig nachdenklich stimmte? „Die Gesamtbilanz unseres 45-köpfigen Teams (mit 20 Siegen bzw. 48 Niederlagen, Anmerkung der Redaktion) ist definitiv ausbaufähig. Das gilt es in den nächsten Wochen noch im Detail zu analysieren.“

Die Junioren-Saison zieht sich bis in den Herbst: Von 4. bis 7. September geht in Bratislava die Unter-21-EM in Szene, von 23. bis 27. Oktober steht die WM in Amman/Jordanien auf dem Programm. Markus Moser: „Auch dort ist unser Anspruch, Medaillen zu gewinnen.“

Aktuell

 

Newsletter NEWSLETTER


Tauche ein in die Welt der fünf Ringe und bekomme aktuelle Updates aus der olympischen Sportwelt, Hintergrundberichte, Interviews und viele weitere spannende Themen. Abonniere jetzt unseren ÖOC-Newsletter.

Zur Anmeldung


 

Unsere PartnerUnsere PartnerInternationale PartnerInternationale Partner
ÖOC-Logo
Nach oben
Jetzt drucken Schließen
Schließen
close
Logo Österreichisches Olympisches Comité − Privatsphäre-Einstellungen