Das Österreichische Olympische Comité ist für die Vorbereitung und Teilnahme heimischer Sportlerinnen und Sportler an Olympischen Veranstaltungen verantwortlich. Das ÖOC nahm seit 2010 mit dem Olympic Team und dem Youth Olympic Team Austria an 27 Veranstaltungen des Internationalen (IOC) und Europäischen Olympischen Komitees (EOC, sowie der Vereinigung aller Nationalen Olympischen Komitees (ANOC) teil.
- Olympische Winterspiele Vancouver (Kanada), Februar 2010
- Olympische Jugend-Sommerspiele Singapur (Singapur), August 2010
- EYOF Liberec (Tschechien), Jänner 2011
- EYOF Trabzon (Türkei), August 2011
- Olympische Jugend-Winterspiele Innsbruck (Österreich), Jänner 2012
- Olympische Sommerspiele London (Großbritannien), Juli/August 2012
- EYOF Brasov (Rumänien), Jänner 2013
- EYOF Utrecht (Niederlande), August 2013
- Olympische Winterspiele Sotschi (Russland), Februar 2014
- Olympische Jugend-Sommerspiele Nanjing (China), August 2014
- EYOF Vorarlberg & Liechtenstein (Österreich/Liechtenstein), Jänner 2015
- European Games Baku (Aserbaidschan), Juni 2015
- EYOF Tiflis (Georgien), August 2015
- Olympische Jugend-Winterspiele Lillehammer (Norwegen), Februar 2016
- Olympische Sommerspiele Rio de Janeiro (Brasilien), August 2016
- EYOF Györ (Ungarn), Juli 2017
- Olympische Winterspiele Pyeongchang (Südkorea), Februar 2018
- Olympische Jugend-Sommerspiele Buenos Aires (Argentinien), Oktober 2018
- EYOF Sarajevo und Ost-Sarajevo (Bosnien und Herzegowina), Februar 2019
- European Games Minsk (Weißrussland), Juni 2019
- EYOF Baku (Aserbaidschan), Juli 2019
- ANOC World Beach Games Doha (Katar), Oktober 2019
- Olympische Jugend-Winterspiele Lausanne (Schweiz), 9.-22. Jänner 2020
- Olympische Sommerspiele Tokio (Japan), 23. Juli-8. August 2021
- Olympische Winterspiele Peking (China), 4.-20. Februar 2022
- EYOF Vuokatti (Finnland), 20.-25. März 2022
- EYOF Banská Bystrica (Slowakei), 24. -30. Juli 2022