Menü ausklappen
Foto

BAKU 2019

Europäische Olympische Jugendspiele
21. bis 27. JULI 2019

Das EYOF

Das olympische Super-Jahr 2019 wird im Sommer mit dem EYOF fortgesetzt. Die Europäischen Olympischen Jugendspiele finden 2019 in Baku statt. Aserbaidschans Hauptstadt wird von 21. bis 27. Juli zum Mittelpunkt der olympischen Bewegung.

10 Sportarten, 3.600 Athletinnen und Athleten zwischen 13 und 18 Jahren, 50 teilnehmende NOCs. Beim letzten Sommer-EYOF 2017 in Györ (HUN) holte das Youth Olympic Team Austria stolze fünf Medaillen – 1x Gold, 1x Silber, 3x Bronze. Doch auch in Baku ist Edelmetall nebensächlich. „Es geht um die Entwicklung der jungen Sportlerinnen und Sportler. Sie sollen das olympische Flair aufsaugen und möglichst viel Erfahrung sammeln“, betonen ÖOC-Präsident Karl Stoss und ÖOC-Generalsekretär Peter Mennel.

Das Motto der Spiele in Baku lautet „Ready to Shine“, also „Bereit zu strahlen“, um alle an die inspirierenden Sportstars von morgen zu erinnern, die diesen Sommer ihre ersten Schritte auf der internationalen Bühne in Baku unternehmen werden. Die strategische Vision für die Europäischen Olympischen Jugend-Sommerspiele ist die Ausrichtung einer „herausragenden Veranstaltung mit Sportwettkämpfen von Weltklasse, die Sport mit Kultur und Bildung verbinden“.

Baku ist zum zweiten Mal nach 2015, als die Europaspiele in der Millionen-Metropole stattfanden, Austragungsort eines olympischen Events. Das Youth Olympic Team Austria wird in sieben der zehn Sportarten – Judo, Leichtathletik, Straßenrad, Ringen, Schwimmen, Tennis, Turnen – vertreten sein. In Handball, Volleyball und Basketball stellt Österreich kein Team. Etwa 50 bis 60 heimische Talente werden im Juli die Reise nach Baku antreten, mit dem Ziel, olympische Luft zu schnuppern und sich mit Europas Besten zu messen.

Das Logo

Das EYOF-Logo soll die Werte Freundschaft, Fairplay und Toleranz fördern. Das Design spiegelt das Erbe und die Kultur ("Feuer" und "Buta", das am häufigsten verwendete Ornament in Aserbaidschan) sowie einige der ikonischsten modernen Architekturen von Baku ("Flame Towers" und "Heydar Aliyev Center") wider. Alle sind mit den Konzepten der Vereinigung und der Freundschaft durch den Sport verbunden - der wahre Geist der olympischen Bewegung. Das vorgeschlagene dynamische Emblem wurde mit einer lebendigen Farbpalette versehen, um die jugendliche Energie der Teilnehmer und die vielfältige Schönheit von Baku hervorzuheben.

Die Maskottchen

Jirdtan

Ein kleiner Junge namens Jirtdan, der aus Aserbaidschanisch als "winzig" übersetzt wird, ist der beliebteste Märchencharakter unter den Kindergeschichten in Aserbaidschan. Jirtdan ist zwar viel kleiner als andere Kinder in seinem Alter, findet jedoch Kraft darin, mutig und klug zu sein. So überlistet er beispielsweise ein Monster, um seine Freunde zu retten und zeigt, dass man trotz seines jungen Alters und seiner kleinen Statur ein furchtloser Held sein kann.

 

Babir

Der kaukasische Leopard Babir soll eine Vorstellung vom Reichtum der schönen Natur Aserbaidschans vermitteln. Der kaukasische Leopard ist eine der bekanntesten und bekanntesten Arten in der Fauna Aserbaidschans. Das Bild des Leoparden ist oft in der aserbaidschanischen Mythologie zu finden. Dieses Tier gilt als Symbol für natürliche Schönheit, Kraft, Furchtlosigkeit und Geschwindigkeit.

 

 

 
PARTNER DES ÖSTERREICHISCHEN OLYMPISCHEN COMITÉS
FacebookYouTubeInstagram
ÖSTERREICHISCHES OLYMPISCHES COMITÉ
 Nach oben
Jetzt drucken Schließen
Schließen
Österreichisches Olympisches Comité – Privatsphäre-Einstellungen