Menü ausklappen
Foto

MINSK 2019

European Games
21. bis 30. Juni 2019

Minsk 2019 - Medaillen

FOTO MINSK 2019

Genau einen Monat vor Beginn der 2. Europaspiele in Minsk (21. bis 30. Juni) wurden die Medaillen veröffentlicht.

Der Körper der Medaillen besteht aus einer speziellen Legierung - Tombak. Für die Herstellung werden auch Edelmetalle verwendet, darunter 24-karätiges Gold, reines Silber und Bronze, je nach Höhe des Preises. Nano-Diamanten verstärken die wertvolle Beschichtung der Medaillen - eine patentierte Technologie, die von weißrussischen Wissenschaftlern entwickelt wurde.

Der Produktionsprozess für eine Medaille, der traditionelle Prägetechnologien und Nanotechnologien umfasst, dauert etwa 20 Stunden. Das Gewicht einer Medaille beträgt ca. 540 Gramm. Ihr Durchmesser beträgt 9,5 cm und seine Breite beträgt etwa 1 cm.

Insgesamt werden 1.084 Medaillen für die 2. Europaspiele vergeben, darunter 329 Gold- und Silbermedaillen sowie 426 Bronzemedaillen. Der Name der Sportart und die Disziplin, in der die Medaille verliehen wird, sind auf der Rückseite jeder Medaille eingraviert. Jede Medaille wird in einer Holzkiste aus Hartholz verpackt, auf der das Logo der Spiele in einer der Medaille entsprechenden Farbe (erster Platz - Gold, zweiter Platz - Silber, dritter Platz - Bronze) eingeprägt ist.

Das Hauptsymbol der Spiele - die magische Blume „Paparats Kvetka“ - wurde in das Medaillendesign der Firma Brama Branding integriert. Die Form der Medaille ist ein klassischer Kreis, in dessen Mitte sich Sonnenstrahlen mit unscharfen Konturen zu befinden scheinen. Genauso sieht die Sonne an einem strahlenden Sommertag aus - eine Anspielung auf die Saison, in der die 2. Europaspiele stattfinden. Ende Juni ist die heißeste Zeit im weißrussischen Sommer, in der die Sonne am Himmel zu schmelzen scheint.

 
PARTNER DES ÖSTERREICHISCHEN OLYMPISCHEN COMITÉS
FacebookYouTubeInstagram
ÖSTERREICHISCHES OLYMPISCHES COMITÉ
 Nach oben
Jetzt drucken Schließen
Schließen
Österreichisches Olympisches Comité – Privatsphäre-Einstellungen