Menü ausklappen
Foto

TOKIO 2020

SPIELE DER XXXII. OLYMPIADE
23. Juli bis 8. August 2021

Zahlen & Fakten

Erstmals in der (modernen) Geschichte Olympischer Spiele kam's zu einer Verschiebung. Die für den Sommer 2020 geplanten Olympischen Spiele in Tokio mussten um ein Jahr verschoben werden. Neuer Termin: 23. Juli bis 8. August 2021.

Es ist gleichzeitig eine Rückkehr nach Japan, denn bereits 1964 wurden die zweiten Spiele in der asiatischen Metropole abgehalten.

Es sollen 339 Wettbewerbe in 33 Sportarten und 51 Disziplinen ausgetragen werden, 1964 waren es vergleichsweise "nur" 163 Wettbewerbe.

Die Spiele sollen als innovativste in die Olympia-Geschichte eingehen, wobei nach wie vor die drei wichtigsten olympischen Grundregeln gelten: Nach persönlichen Bestleistungen streben, einander respektieren und Erbe für die Zukunft hinterlassen.

  • Die Vergabe der Spiele erfolgte am 7. September 2013 in Buenos Aires. Tokio behielt in der Abstimmung gegen Madrid und Istanbul die Oberhand.
  • 11.300 AthletInnen aus 206 Nationen werden erwartet.
  • Neu ins Sportprogramm aufgenommen wurden Sportklettern, Karate, Skateboard, Baseball/Softball und Surfen.
  • Die ursprünglich geplanten 43 Wettkampfstätten werden auch 2021 zur Verfügung stehen.
  • Insgesamt 8,8 Millionen Karten werden für die 33 Sportarten und 330 Bewerbe aufgelegt. Ob COVID-19 die uneingeschränkte Zuschauer-Teilnahme zulässt, bleibt abzuwarten. Eine finale Entscheidung soll zu Jahresbeginn 2021 fallen.
  • 78.000 freiwillige Helfer sollen für den reibungslosen Ablauf sorgen.
  • Das Olympia-Logo ist schon jetzt sehr präsent, der überwiegende Teil der mehr als 50.000 Taxis fahren mit dem Tokio-Spiele-Schriftzug durch die Stadt.
  • Der erste vorolympische Test-Bewerb fand Anfang September 2018 im Yachthafen von Enoshima statt. Auch Österreichs Segler waren mit von der Partie.
  • Österreich darf darauf hoffen, dass die sportliche Bilanz der Spiele im Jahre 2021 besser als 1964 ausfallen wird. Damals gab es für das 56-köpfige ÖOC-Aufgebot (11 Frauen, 45 Männer) keine Medaille, blieb ein 4. Rang von Florett-Fechter Roland Losert das erfolgreichste Resultat.

Olympia-Qualifikation – Road to Tokyo:

71 Aktive (30 Frauen, 41 Männer) nahmen für Österreich an den Olympischen Sommerspielen 2016 in Rio teil. Der rot-weiß-rote TeilnehmerInnen-Durchschnitt der letzten sechs Sommerspiele liegt bei 75 (positiver Ausreißer: Sydney mit insgesamt 92 Athleten). Für Tokio 2020 erwartet man – alleine schon wegen der neuen Sportarten wie Klettern, Karate und Skateboard – eine höhere Zahl als noch vor vier Jahren.

Der Qualifikations-Prozess wurde aufgrund der Coronakrise in fast allen Sportarten ausgesetzt. Ausnahme: Im Schwimmen sind ab 1. August 2020 wieder Olympia-Qualifikations-Meetings möglich.

Die Hoffnung, dass Österreich in Tokio in einem Mannschaftssport wie Handball oder Hockey vertreten ist, erfüllte sich nicht. Kleiner Trost: Das Olympic Team Austria wird im Tischtennis ein dreiköpfiges Frauen-Team stellen und auch im Reiten (genauer im Dressurbewerb) werden die rot-weiß-roten Farben (angeführt von Victoria Max-Theurer) im Mannschaftsbewerb vertreten sein.

Was Sie über die Olympia-Qualifikation für Tokio 2020 wissen müssen:
(detaillierte Richtlinien der einzelnen Sportarten - siehe Download-Bereich):

Foto: GEPA
Foto: GEPA
Foto: GEPA
Foto: GEPA
Foto: GEPA
Foto: GEPA
Foto: GEPA
Foto: GEPA
Foto: GEPA
Foto: GEPA
Foto: GEPA
Foto: GEPA
Foto: GEPA
Foto: GEPA
Foto GEPA
Foto: GEPA
Foto GEPA
Foto: GEPA
Foto: GEPA
Foto: GEPA
Foto: GEPA
Foto: GEPA
Foto: GEPA
Foto: GEPA
Foto: GEPA
Foto: GEPA
 
PARTNER DES ÖSTERREICHISCHEN OLYMPISCHEN COMITÉS
FacebookYouTubeInstagram
ÖSTERREICHISCHES OLYMPISCHES COMITÉ
 Nach oben
Jetzt drucken Schließen
Schließen
Österreichisches Olympisches Comité – Privatsphäre-Einstellungen