Erstmals in der (modernen) Geschichte Olympischer Spiele kam's zu einer Verschiebung. Die für den Sommer 2020 geplanten Olympischen Spiele in Tokio mussten um ein Jahr verschoben werden. Neuer Termin: 23. Juli bis 8. August 2021.
Es ist gleichzeitig eine Rückkehr nach Japan, denn bereits 1964 wurden die zweiten Spiele in der asiatischen Metropole abgehalten.
Es sollen 339 Wettbewerbe in 33 Sportarten und 51 Disziplinen ausgetragen werden, 1964 waren es vergleichsweise "nur" 163 Wettbewerbe.
Die Spiele sollen als innovativste in die Olympia-Geschichte eingehen, wobei nach wie vor die drei wichtigsten olympischen Grundregeln gelten: Nach persönlichen Bestleistungen streben, einander respektieren und Erbe für die Zukunft hinterlassen.
71 Aktive (30 Frauen, 41 Männer) nahmen für Österreich an den Olympischen Sommerspielen 2016 in Rio teil. Der rot-weiß-rote TeilnehmerInnen-Durchschnitt der letzten sechs Sommerspiele liegt bei 75 (positiver Ausreißer: Sydney mit insgesamt 92 Athleten). Für Tokio 2020 erwartet man – alleine schon wegen der neuen Sportarten wie Klettern, Karate und Skateboard – eine höhere Zahl als noch vor vier Jahren.
Der Qualifikations-Prozess wurde aufgrund der Coronakrise in fast allen Sportarten ausgesetzt. Ausnahme: Im Schwimmen sind ab 1. August 2020 wieder Olympia-Qualifikations-Meetings möglich.
Die Hoffnung, dass Österreich in Tokio in einem Mannschaftssport wie Handball oder Hockey vertreten ist, erfüllte sich nicht. Kleiner Trost: Das Olympic Team Austria wird im Tischtennis ein dreiköpfiges Frauen-Team stellen und auch im Reiten (genauer im Dressurbewerb) werden die rot-weiß-roten Farben (angeführt von Victoria Max-Theurer) im Mannschaftsbewerb vertreten sein.
Was Sie über die Olympia-Qualifikation für Tokio 2020 wissen müssen:
(detaillierte Richtlinien der einzelnen Sportarten - siehe Download-Bereich):
Je 24 Damen- und Männer-Teams sind startberechtigt, neben Quotenplätzen bei WM und Olympia-Qualifikations-Turnier bzw. Kontinental-Cup entscheidet die (bereinigte) Weltrangliste. Wer es unter die Top-15 schafft, hat sein Ticket fix. 2 Teams pro Nation und Geschlecht sind das Maximum. Österreich darf – wie in Rio – auf 2 Quotenplätze hoffen.
Je 24 Damen- und Männer-Teams sind startberechtigt, neben Quotenplätzen bei WM und Olympia-Qualifikations-Turnier bzw. Kontinental-Cup entscheidet die (bereinigte) Weltrangliste. Wer es unter die Top-15 schafft, hat sein Ticket fix. 2 Teams pro Nation und Geschlecht sind das Maximum. Österreich darf – wie in Rio – auf 2 Quotenplätze hoffen.
Österreichs Rio-Starterin Lawrence Baldauff wird in Tokio für Luxemburg antreten. Ein Startplatz wäre für den ÖBSV bereits ein Erfolg. Am ehesten darf man das den Recurve-A-Kader-Athleten Andreas Gstöttner oder Dominik Irrasch (Foto) zutrauen.
Österreichs Rio-Starterin Lawrence Baldauff wird in Tokio für Luxemburg antreten. Ein Startplatz wäre für den ÖBSV bereits ein Erfolg. Am ehesten darf man das den Recurve-A-Kader-Athleten Andreas Gstöttner oder Dominik Irrasch (Foto) zutrauen.
EinzelkämpferInnen haben’s schwer. 144 der insgesamt 212 Olympia-Tickets werden via Mannschafts-Bewerb ausgefochten, bleiben ganze 10 weitere pro Waffengattung & Geschlecht.
Seit 1984 in Los Angeles waren immer rot-weiß-rote Fechter bei Olympia mit von der Partie, zuletzt 2016 in Rio René Pranz (siehe Foto, links).
EinzelkämpferInnen haben’s schwer. 144 der insgesamt 212 Olympia-Tickets werden via Mannschafts-Bewerb ausgefochten, bleiben ganze 10 weitere pro Waffengattung & Geschlecht.
Seit 1984 in Los Angeles waren immer rot-weiß-rote Fechter bei Olympia mit von der Partie, zuletzt 2016 in Rio René Pranz (siehe Foto, links).
Viel hat nicht gefehlt: Das ÖFB-Team schlug sich bei der Unter-21-Europameisterschaft in Italien (16. – 30. Juni 2019) mehr als achtbar. Max Wöber, Mathias Honsak & Co. schlugen Serbien mit 2:0, gegen Gruppensieger Deutschland gab's ein 1:1-Remis. Der durchaus mögliche Aufstieg ins Semifinale (gleichbedeutend mit der Qualifikation für die Spiele in Tokio) wurde durch eine 1:3-Niederlage im zweiten Gruppenspiel gegen Dänemark verspielt. Damit ist Österreich leider nur Zuschauer.
Viel hat nicht gefehlt: Das ÖFB-Team schlug sich bei der Unter-21-Europameisterschaft in Italien (16. – 30. Juni 2019) mehr als achtbar. Max Wöber, Mathias Honsak & Co. schlugen Serbien mit 2:0, gegen Gruppensieger Deutschland gab's ein 1:1-Remis. Der durchaus mögliche Aufstieg ins Semifinale (gleichbedeutend mit der Qualifikation für die Spiele in Tokio) wurde durch eine 1:3-Niederlage im zweiten Gruppenspiel gegen Dänemark verspielt. Damit ist Österreich leider nur Zuschauer.
In den 14 Gewichtsklassen sind jeweils max. 14 Aktive zugelassen, als Kriterium werden die Weltranglisten-Punkte herangezogen.
U-20-WM-Bronzemedaillengewinnerin Sarah Fischer und Rio-Starter Sargis Martirosyan (er landete bei seinem Olympia-Debüt auf Platz 11) dürfen sich realistische Qualifikationschancen ausrechnen.
In den 14 Gewichtsklassen sind jeweils max. 14 Aktive zugelassen, als Kriterium werden die Weltranglisten-Punkte herangezogen.
U-20-WM-Bronzemedaillengewinnerin Sarah Fischer und Rio-Starter Sargis Martirosyan (er landete bei seinem Olympia-Debüt auf Platz 11) dürfen sich realistische Qualifikationschancen ausrechnen.
Jeweils 60 Damen und Herren sind startberechtigt (bis zu max. 4 pro Nation pro Geschlecht). Die Entscheidungsgrundlage bildet die (bereinigte) Weltrangliste – Stichtag: Juni 2021. Österreich darf auf bis zu vier Quotenplätze hoffen.
In Rio - beim olympischen Comeback nach mehr als 100 Jahren - waren für den ÖGV Bernd Wiesberger (siehe Foto, Rang 11) und Christine Wolf (Platz 43) mit dabei.
Jeweils 60 Damen und Herren sind startberechtigt (bis zu max. 4 pro Nation pro Geschlecht). Die Entscheidungsgrundlage bildet die (bereinigte) Weltrangliste – Stichtag: Juni 2021. Österreich darf auf bis zu vier Quotenplätze hoffen.
In Rio - beim olympischen Comeback nach mehr als 100 Jahren - waren für den ÖGV Bernd Wiesberger (siehe Foto, Rang 11) und Christine Wolf (Platz 43) mit dabei.
Österreichs Herren-Team belegte bei der Heim-EM 2020 mit 3 Siegen, 1 Remis und drei Niederlagen den achten Endrang, damit wurde ein Platz in einem der Tokio-Qualifikationsturniere verpasst. Die ÖHB-Damen mussten sich im Qualifikations-Play-off Ungarn geschlagen geben. In Tokio sind jeweils 12 Teams bei Männern und Frauen mit dabei – ein Platz ist für die japanischen GastgeberInnen reserviert.
Österreichs Herren-Team belegte bei der Heim-EM 2020 mit 3 Siegen, 1 Remis und drei Niederlagen den achten Endrang, damit wurde ein Platz in einem der Tokio-Qualifikationsturniere verpasst. Die ÖHB-Damen mussten sich im Qualifikations-Play-off Ungarn geschlagen geben. In Tokio sind jeweils 12 Teams bei Männern und Frauen mit dabei – ein Platz ist für die japanischen GastgeberInnen reserviert.
In Buenos Aires 2018 war man erstmals mit zwei Hockey-Mannschaften bei Olympischen Jugendspielen vertreten. In der allgemeinen Klasse steht die rot-weiß-rote Olympia-Premiere noch aus. Die ÖEHV-Herren sind mittlerweile Stammgast bei den Olympia-Qualifikations-Turnieren, das Happy-End blieb freilich noch aus. Das gilt leider auch für Tokio 2020 (ausgetragen in 2021). Derzeit rangieren Österreichs Hockey-Herren auf Platz 19 der Weltrangliste – in Tokio sind jeweils 12 Männer- und Frauen-Teams mit von der Partie.
In Buenos Aires 2018 war man erstmals mit zwei Hockey-Mannschaften bei Olympischen Jugendspielen vertreten. In der allgemeinen Klasse steht die rot-weiß-rote Olympia-Premiere noch aus. Die ÖEHV-Herren sind mittlerweile Stammgast bei den Olympia-Qualifikations-Turnieren, das Happy-End blieb freilich noch aus. Das gilt leider auch für Tokio 2020 (ausgetragen in 2021). Derzeit rangieren Österreichs Hockey-Herren auf Platz 19 der Weltrangliste – in Tokio sind jeweils 12 Männer- und Frauen-Teams mit von der Partie.
386 AthletInnen dürfen im altehrwürdigen Kampfsport-Tempel Nippon Budokan (schon 1964 Olympia-Austragungsort) ihren Olympia-Traum leben, pro Gewichtsklasse haben die Top-18 der Weltrangliste ihren Quotenplatz fix (1 StarterIn pro Nation). Restplätze gibt’s bei Qualifikationsturnieren.
Zum Zeitpunkt der Verschiebung der Olympischen Spiele auf 2021 waren 5 ÖJV-AthletInnen (so gut wie fix) für Tokio 2020 qualifiziert: Michaela Polleres (-70 kg/5. der Weltrangliste), Bernadette Graf (-78/14. im IJF-Ranking), Magdalena Krssakova (-63/19.) und Stephan Hegyi (+100/14.) ist die Olympia-Teilnahme aufgrund ihres IJF-Rankings kaum noch zu nehmen. Sabrina Filzmoser (-57/28.) hat aktuell (Stand: Sommer 2020) einen Europa-Quotenplatz sicher, wird aber noch die ein oder andere Top-Platzierung auf der World Tour brauchen. Auch Shamil Borchashvili (-81/30.) darf noch von seinem Olympia-Debüt trämen. Die Qualifikationsfrist wurde bis Mai 2021 verlängert.
386 AthletInnen dürfen im altehrwürdigen Kampfsport-Tempel Nippon Budokan (schon 1964 Olympia-Austragungsort) ihren Olympia-Traum leben, pro Gewichtsklasse haben die Top-18 der Weltrangliste ihren Quotenplatz fix (1 StarterIn pro Nation). Restplätze gibt’s bei Qualifikationsturnieren.
Zum Zeitpunkt der Verschiebung der Olympischen Spiele auf 2021 waren 5 ÖJV-AthletInnen (so gut wie fix) für Tokio 2020 qualifiziert: Michaela Polleres (-70 kg/5. der Weltrangliste), Bernadette Graf (-78/14. im IJF-Ranking), Magdalena Krssakova (-63/19.) und Stephan Hegyi (+100/14.) ist die Olympia-Teilnahme aufgrund ihres IJF-Rankings kaum noch zu nehmen. Sabrina Filzmoser (-57/28.) hat aktuell (Stand: Sommer 2020) einen Europa-Quotenplatz sicher, wird aber noch die ein oder andere Top-Platzierung auf der World Tour brauchen. Auch Shamil Borchashvili (-81/30.) darf noch von seinem Olympia-Debüt trämen. Die Qualifikationsfrist wurde bis Mai 2021 verlängert.
Die IAAF stellt mit 1.900 das mit Abstand größte AthletInnen-Kontingent für Tokio. Die Qualifikationsphase endet am 29. Juni 2020, Ergebnisse bei WM 2019, EM 2020 und Diamond League haben Priorität. Dazu gibt’s extrem selektive Sparten-Limits (z.B. 100 m Männer: 10,05 Sekunden, Diskuswurf: 66 m, Siebenkampf Frauen: 6.420 Punkte, 100 m Hürden: 12,84 Sek.). Österreichs Leichtathletik-Verband rechnet mit 7 - 10 Startplätzen.
Die direkte Qualifikation übers IAAF-Limit schafften bislang Ivona Dadic, Verena Preiner (beide Siebenkampf), Peter Herzog, Lemawork Ketema (beide Marathon) und Lukas Weißhaidinger (Diskus). Im Marathon warten insgesamt 80 Startplätze, über 100 m sind es 56, in den technischen Disziplinen 32.
NEU: Der ÖLV hat erstmals eigene Olympia-Prämien ausgesetzt: Für rot-weiß-rotes Olympia-Gold winken 205.000 Euro, Silber wäre 100.000 €, Bronze 50.000 € wert. Die Zahl 205.000 wurde deshalb gewählt, weil bei der LA-WM 2017 in London insgesamt 205 Nationen am Start waren.
Die IAAF stellt mit 1.900 das mit Abstand größte AthletInnen-Kontingent für Tokio. Die Qualifikationsphase endet am 29. Juni 2020, Ergebnisse bei WM 2019, EM 2020 und Diamond League haben Priorität. Dazu gibt’s extrem selektive Sparten-Limits (z.B. 100 m Männer: 10,05 Sekunden, Diskuswurf: 66 m, Siebenkampf Frauen: 6.420 Punkte, 100 m Hürden: 12,84 Sek.). Österreichs Leichtathletik-Verband rechnet mit 7 - 10 Startplätzen.
Die direkte Qualifikation übers IAAF-Limit schafften bislang Ivona Dadic, Verena Preiner (beide Siebenkampf), Peter Herzog, Lemawork Ketema (beide Marathon) und Lukas Weißhaidinger (Diskus). Im Marathon warten insgesamt 80 Startplätze, über 100 m sind es 56, in den technischen Disziplinen 32.
NEU: Der ÖLV hat erstmals eigene Olympia-Prämien ausgesetzt: Für rot-weiß-rotes Olympia-Gold winken 205.000 Euro, Silber wäre 100.000 €, Bronze 50.000 € wert. Die Zahl 205.000 wurde deshalb gewählt, weil bei der LA-WM 2017 in London insgesamt 205 Nationen am Start waren.
Insgesamt 248 AthletInnen sind’s im Sprint, 82 im Wildwasser-Slalom – als Hauptkriterium (für die Sprinter) wurden die Platzierungen bei der Heim-WM 2019 in Linz-Ottensheim herangezogen. Im internen ÖKV-Rennen im Wildwasser-Slalom behielten Nadine Weratschnig (Frauen, Canadier), Viktoria Wolffhardt (Frauen, Kajak-Einer) und Felix Oschmautz (Männer, Kajak-Einer) die Oberhand. Der zweifachen Ex-Weltmeisterin Corinna Kuhnle (Kajak) wurde eine 2-Sekunden-Strafe zum Verhängnis, sie schied im WM-Semifinale als 16. aus. Der Einzug ins Finale hätte für die Olympia-Fünfte von Rio schon die Olympia-Teilnahme bedeutet.
Insgesamt 248 AthletInnen sind’s im Sprint, 82 im Wildwasser-Slalom – als Hauptkriterium (für die Sprinter) wurden die Platzierungen bei der Heim-WM 2019 in Linz-Ottensheim herangezogen. Im internen ÖKV-Rennen im Wildwasser-Slalom behielten Nadine Weratschnig (Frauen, Canadier), Viktoria Wolffhardt (Frauen, Kajak-Einer) und Felix Oschmautz (Männer, Kajak-Einer) die Oberhand. Der zweifachen Ex-Weltmeisterin Corinna Kuhnle (Kajak) wurde eine 2-Sekunden-Strafe zum Verhängnis, sie schied im WM-Semifinale als 16. aus. Der Einzug ins Finale hätte für die Olympia-Fünfte von Rio schon die Olympia-Teilnahme bedeutet.
In 8 Kategorien (4 pro Geschlecht, in den Disziplinen) stehen jeweils 10 Quotenplätze zur Verfügung. Je vier Plätze werden über die Weltrangliste zugeteilt, die Qualifikationsphase soll bis April 2021 laufen. Ex-Weltmeisterin Alisa Buchinger (Kumite/- 68 kg), Bettina Plank (Kumite/- 50 kg) und Stefan Pokorny (Kumite/- 67 kg) dürfen sich Qualifikations-Chancen ausrechnen.
In 8 Kategorien (4 pro Geschlecht, in den Disziplinen) stehen jeweils 10 Quotenplätze zur Verfügung. Je vier Plätze werden über die Weltrangliste zugeteilt, die Qualifikationsphase soll bis April 2021 laufen. Ex-Weltmeisterin Alisa Buchinger (Kumite/- 68 kg), Bettina Plank (Kumite/- 50 kg) und Stefan Pokorny (Kumite/- 67 kg) dürfen sich Qualifikations-Chancen ausrechnen.
Die (europäische) Qualifikations-Latte liegt hoch, sehr hoch - ohne WM-Top-3-Platz oder einen Rang unter den ersten 8 bei der EM gibt’s kein Olympia-Ticket.
Die (europäische) Qualifikations-Latte liegt hoch, sehr hoch - ohne WM-Top-3-Platz oder einen Rang unter den ersten 8 bei der EM gibt’s kein Olympia-Ticket.
Die 122 Plätze fürs Straßenrennen (Damen und Herren) bzw. 75 fürs Zeitfahren werden gemäß UCI-Weltrangliste an insgesamt 50 Nationen vergeben – einen Fix-Platz geht an die Top-10 der WM 2019 in Yorkshire (GBR). Insgesamt 189 Aktive werden die Bahnbewerbe in Angriff nehmen, Österreich wurden 4 Quotenplätzen auf der Straße zugeteilt (3 Herren, 1 Frau). Dazu gibt's einen Startplatz im Zeitfahren. Auf der Bahn holten sich Andreas Graf/Andreas Müller als WM-13. gerade noch das Tokio-Ticket. In der Disziplin Mountainbike gehen 76 AthletInnen an den Start, den Top-7-Nationen winken 2 x 2 Startplätze. Der ÖRV rangiert derzeit auf Rang 6.
Die 122 Plätze fürs Straßenrennen (Damen und Herren) bzw. 75 fürs Zeitfahren werden gemäß UCI-Weltrangliste an insgesamt 50 Nationen vergeben – einen Fix-Platz geht an die Top-10 der WM 2019 in Yorkshire (GBR). Insgesamt 189 Aktive werden die Bahnbewerbe in Angriff nehmen, Österreich wurden 4 Quotenplätzen auf der Straße zugeteilt (3 Herren, 1 Frau). Dazu gibt's einen Startplatz im Zeitfahren. Auf der Bahn holten sich Andreas Graf/Andreas Müller als WM-13. gerade noch das Tokio-Ticket. In der Disziplin Mountainbike gehen 76 AthletInnen an den Start, den Top-7-Nationen winken 2 x 2 Startplätze. Der ÖRV rangiert derzeit auf Rang 6.
Der WM-Sechste Max Kühner (auf dem Holsteiner Hengst Chardonnay, 11) galt im Springreiten als Fix-Anwärter auf einen der insgesamt 15 Einzel- Quotenplätze, scheiterte aber knapp. Das Gros (60 ReiterInnen) wird über die Nationen-Wertung rekrutiert. Dressur-Spezialistin Viktoria Max-Theurer darf für ihre bereits fünfte Olympia-Teilnahme planen. Österreichs Dressur-Equipe hat das Nationen-Ticket sicher. Darüber hinaus gab's auch einen Olympia-Startplatz in der Vielseitigkeit (den Quotenplatz holte Lea Siegl).
Der WM-Sechste Max Kühner (auf dem Holsteiner Hengst Chardonnay, 11) galt im Springreiten als Fix-Anwärter auf einen der insgesamt 15 Einzel- Quotenplätze, scheiterte aber knapp. Das Gros (60 ReiterInnen) wird über die Nationen-Wertung rekrutiert. Dressur-Spezialistin Viktoria Max-Theurer darf für ihre bereits fünfte Olympia-Teilnahme planen. Österreichs Dressur-Equipe hat das Nationen-Ticket sicher. Darüber hinaus gab's auch einen Olympia-Startplatz in der Vielseitigkeit (den Quotenplatz holte Lea Siegl).
288 Startplätze stehen in insgesamt 18 Gewichtsklassen (12 bei den Männern/6 bei den Frauen) zur Verfügung. Bei der WM in Astana im September qualifizieren sich die Top-6 pro Gewichtsklasse, bei der Kontinental-Ausscheidung gibt’s für Europa weitere 36 Plätze. Martina Kuenz, WM-Dritte 2018, werden aus heimischer Sicht die größten Chancen eingeräumt.
288 Startplätze stehen in insgesamt 18 Gewichtsklassen (12 bei den Männern/6 bei den Frauen) zur Verfügung. Bei der WM in Astana im September qualifizieren sich die Top-6 pro Gewichtsklasse, bei der Kontinental-Ausscheidung gibt’s für Europa weitere 36 Plätze. Martina Kuenz, WM-Dritte 2018, werden aus heimischer Sicht die größten Chancen eingeräumt.
103 Boote bzw. 526 AthletInnen werden am Sea Forest Waterway im Einsatz sein. Das TeilnehmerInnen-Feld im Damen-Einer ist mit 29 Nationen limitiert. Bei der Heim-WM in Linz-Ottensheim (25. August – 1. September) schaffte mit Magdalena Lobnig (im Frauen-Einer) nur eine Starterin den Quotenplatz für Tokio. 2021 werden bei den Europa-Qualifikationsrennen weitere Quotenplätze vergeben. ÖRV-Routinier Bernhard Sieber erklärte nach der Verschiebung der Spiele seinen Rücktritt. Bruder Paul macht hingegen weiter, wird's im Leichtgewichts-Zweier mit einem neuen Partner versuchen.
103 Boote bzw. 526 AthletInnen werden am Sea Forest Waterway im Einsatz sein. Das TeilnehmerInnen-Feld im Damen-Einer ist mit 29 Nationen limitiert. Bei der Heim-WM in Linz-Ottensheim (25. August – 1. September) schaffte mit Magdalena Lobnig (im Frauen-Einer) nur eine Starterin den Quotenplatz für Tokio. 2021 werden bei den Europa-Qualifikationsrennen weitere Quotenplätze vergeben. ÖRV-Routinier Bernhard Sieber erklärte nach der Verschiebung der Spiele seinen Rücktritt. Bruder Paul macht hingegen weiter, wird's im Leichtgewichts-Zweier mit einem neuen Partner versuchen.
300 SchützInnen kämpfen in Tokio um Medaillen, die ersten 60 Quotenplätze wurden schon bei der WM 2018 vergeben. Für den ÖSB gab‘s Ende Februar 2019 beim Weltcup in Neu Delhi die erste Erfolgsmeldung. Martin Strempfl sicherte dem „Olympic Team Austria“ im 10-m-Luftgewehr-Bewerb einen Fixplatz. Seitens des Verbandes hofft man auf insgesamt 4 StarterInnen.
300 SchützInnen kämpfen in Tokio um Medaillen, die ersten 60 Quotenplätze wurden schon bei der WM 2018 vergeben. Für den ÖSB gab‘s Ende Februar 2019 beim Weltcup in Neu Delhi die erste Erfolgsmeldung. Martin Strempfl sicherte dem „Olympic Team Austria“ im 10-m-Luftgewehr-Bewerb einen Fixplatz. Seitens des Verbandes hofft man auf insgesamt 4 StarterInnen.
Insgesamt 878 Aktive dürfen ins Aquatic Center in Tokio. Mehr als 60 offizielle Qualifikationsmeetings angeboten. Das erste seit dem COVID-19-Lockdown fand im Rahmen der Österreichischen Staatsmeisterschaften am 1. August 2020 in Graz statt. Mit Stand Anfang August haben insgesamt fünf ÖSV-Schwimmer die Olympia-Norm erbracht: Lena Grabowski (200 m Rücken), Marlene Kahler (800 m, 1.500 m Freistil), Felix Auböck (400 m, 800 m Freistil), Bernhard Reitshammer und Christopher Rothbauer (200 m Brust).
Im Kunstschwimmen gelten die Alexandri-Schwestern im Duett als FixstarterInnen.
Insgesamt 878 Aktive dürfen ins Aquatic Center in Tokio. Mehr als 60 offizielle Qualifikationsmeetings angeboten. Das erste seit dem COVID-19-Lockdown fand im Rahmen der Österreichischen Staatsmeisterschaften am 1. August 2020 in Graz statt. Mit Stand Anfang August haben insgesamt fünf ÖSV-Schwimmer die Olympia-Norm erbracht: Lena Grabowski (200 m Rücken), Marlene Kahler (800 m, 1.500 m Freistil), Felix Auböck (400 m, 800 m Freistil), Bernhard Reitshammer und Christopher Rothbauer (200 m Brust).
Im Kunstschwimmen gelten die Alexandri-Schwestern im Duett als FixstarterInnen.
355 SeglerInnen werden im Olympiarevier in Enoshima mit dabei sein, bislang haben sich (via WM 2018) insgesamt 113 Boote Quotenplätze gesichert, darunter im Nacra17 und 49er-FX auch zwei österreichische Teams.
Beim OESV hofft man auf vier Startplätze. Bislang fix: Zajatz/Matz (Nacra17), Frank/Abicht (49erFX) und Bildstein/Hussl (49er).
355 SeglerInnen werden im Olympiarevier in Enoshima mit dabei sein, bislang haben sich (via WM 2018) insgesamt 113 Boote Quotenplätze gesichert, darunter im Nacra17 und 49er-FX auch zwei österreichische Teams.
Beim OESV hofft man auf vier Startplätze. Bislang fix: Zajatz/Matz (Nacra17), Frank/Abicht (49erFX) und Bildstein/Hussl (49er).
Für das Olympia-Debüt gibt’s in den Disziplinen Park & Street insgesamt 80 AthletInnen-Plätze.
Für die X-Games-Fünfte Julia Brückler sollten die Qualifikationskriterien kein Problem darstellen.
Für das Olympia-Debüt gibt’s in den Disziplinen Park & Street insgesamt 80 AthletInnen-Plätze.
Für die X-Games-Fünfte Julia Brückler sollten die Qualifikationskriterien kein Problem darstellen.
Nur jeweils 20 Startplätze für Männer und Frauen sind für die olympische Kombinations-Premiere der Kletterer reserviert. An einem Tag stehen Speed, Bouldern und Vorstieg auf dem Programm. Bei der WM im August in Tokio werden die ersten 8 Quotenplätze pro Geschlecht vergeben. Österreich darf sich Hoffnung auf 3 StarterInnen machen. Jessica Pilz und Jakob Schubert holten bei der Heim-WM in Innsbruck (Kombinations-) Bronze bzw. Gold, haben ihren Startplatz schon sicher.
Nur jeweils 20 Startplätze für Männer und Frauen sind für die olympische Kombinations-Premiere der Kletterer reserviert. An einem Tag stehen Speed, Bouldern und Vorstieg auf dem Programm. Bei der WM im August in Tokio werden die ersten 8 Quotenplätze pro Geschlecht vergeben. Österreich darf sich Hoffnung auf 3 StarterInnen machen. Jessica Pilz und Jakob Schubert holten bei der Heim-WM in Innsbruck (Kombinations-) Bronze bzw. Gold, haben ihren Startplatz schon sicher.
172 TeilnehmerInnen werden im Ariake Park aufschlagen, maximal 12 pro Nation. Maßgeblich wird die bereinigte Weltrangliste im Juni 2021 sein. Olympia- und Grand-Slam-SiegerInnen haben Anspruch auf eine Wild Card.
Dominic Thiem hat nach der Verschiebung sein Interesse für eine Teilnahme am Einzel-Turnier in Tokio bekräftigt. Jürgen Melzer, Oliver Marrach machen sich im Doppel Hoffnungen auf einen Startplatz.
172 TeilnehmerInnen werden im Ariake Park aufschlagen, maximal 12 pro Nation. Maßgeblich wird die bereinigte Weltrangliste im Juni 2021 sein. Olympia- und Grand-Slam-SiegerInnen haben Anspruch auf eine Wild Card.
Dominic Thiem hat nach der Verschiebung sein Interesse für eine Teilnahme am Einzel-Turnier in Tokio bekräftigt. Jürgen Melzer, Oliver Marrach machen sich im Doppel Hoffnungen auf einen Startplatz.
Gespielt wird im Tokyo Metropolitan Gymnasium, das schon 1964 Olympia-Schauplatz war. Das Starterfeld ist auf 172 TeilnehmerInnen (86 Damen, 86 Herren) begrenzt. Der ÖTTV stellt in Tokio ein Damen-Team (angeführt von Sofia Polcanova und Liu Jia, die Herren verpassten die Qualifikation für den Mannschaftsbewerb. Berechtigte Qualifikationschancen hat das Mixed-Doppel Sofia Polcanova/Stefan Fegerl. Robert Gardos und Kollegen müssen es jetzt über die Einzel-Qualifikationsturniere versuchen.
Gespielt wird im Tokyo Metropolitan Gymnasium, das schon 1964 Olympia-Schauplatz war. Das Starterfeld ist auf 172 TeilnehmerInnen (86 Damen, 86 Herren) begrenzt. Der ÖTTV stellt in Tokio ein Damen-Team (angeführt von Sofia Polcanova und Liu Jia, die Herren verpassten die Qualifikation für den Mannschaftsbewerb. Berechtigte Qualifikationschancen hat das Mixed-Doppel Sofia Polcanova/Stefan Fegerl. Robert Gardos und Kollegen müssen es jetzt über die Einzel-Qualifikationsturniere versuchen.
55 Damen und 55 Herren werden im Odaiba Marine Park am Start stehen. Weltranglisten-Stichtag: Mai 2021. Maximal 3 Aktive pro Nation und Geschlecht sind startberechtigt. Lisa Perterer und Alois Knabl haben aufgrund ihrer Weltranglisten-Platzierung einen Startplatz längst (so gut wie) fix.
55 Damen und 55 Herren werden im Odaiba Marine Park am Start stehen. Weltranglisten-Stichtag: Mai 2021. Maximal 3 Aktive pro Nation und Geschlecht sind startberechtigt. Lisa Perterer und Alois Knabl haben aufgrund ihrer Weltranglisten-Platzierung einen Startplatz längst (so gut wie) fix.
Gut die Hälfte der insgesamt 196 Aktiven können sich direkt über WM bzw. Weltcup oder Kontinental-Ausscheidungen für Tokio qualifizieren, der Rest wird in Form von Mannschafts-Quotenplätzen vergeben. Elisa Hämmerle hat ihren Startplatz für den Frauen-Mehrkampf bereits fix, die Männer (der WM-16. Vinzenz Höck) hoffen noch....
Gut die Hälfte der insgesamt 196 Aktiven können sich direkt über WM bzw. Weltcup oder Kontinental-Ausscheidungen für Tokio qualifizieren, der Rest wird in Form von Mannschafts-Quotenplätzen vergeben. Elisa Hämmerle hat ihren Startplatz für den Frauen-Mehrkampf bereits fix, die Männer (der WM-16. Vinzenz Höck) hoffen noch....
In der Rhythmischen Gymnastik werden 96 Athletinnen am Start sein, 26 davon im Einzel. Nicol Ruprecht hat bei der WM 2019 im September in Baku das Olympia-Ticket noch verpasst. Aber die Chance auf eine Teilnahme lebt.
In der Rhythmischen Gymnastik werden 96 Athletinnen am Start sein, 26 davon im Einzel. Nicol Ruprecht hat bei der WM 2019 im September in Baku das Olympia-Ticket noch verpasst. Aber die Chance auf eine Teilnahme lebt.