Menü ausklappen
Foto

MINSK 2019

European Games
21. bis 30. Juni 2019

Zahlen und Fakten

Europe goes Belarus!

Von 21. bis 30. Juni 2019 finden in der weißrussischen Hauptstadt Minsk die zweiten Europa-Spiele – veranstaltet vom Europäischen Olympischen Komitee – statt. Mehr als 4.000 Aktive bzw. 2.000 Betreuer aus 50 Nationen werden erwartet, auf dem Programm stehen insgesamt 199 Bewerbe in 15 Sportarten bzw. 19 olympischen Disziplinen. In zehn Sportarten zählen die Wettkämpfe zur Olympia-Qualifikation für die Sommerspiele 2020 in Tokio, im Badminton, Boxen, Judo und Kanu-Sprint haben die Spiele auch offiziellen Europameisterschafts-Status. Das Team Austria wurde vom ÖOC per Mitte Mai nominiert, am 6. Juni ging im Vienna Hotel Marriott die Einkleidung über die Bühne. 56 Aktive (22 Frauen, 34 Männer) sind für Österreich am Start.

 

Weitere Zahlen und Fakten zu den 2. Europa-Spielen:

15 Wettkampfstätten – 13 davon im Stadtgebiet der Metropole, mit Ausnahme von Kanu und Boxen – stehen zur Verfügung. Das Dinamo-Stadion – für die LA-Bewerbe bzw. Eröffnungs- und Schlussfeier – wurde im Juni 2018 fertiggestellt und fasst 22.000 Zuschauer. Die größte Halle, die Minsk-Arena, in der sämtliche Turn- bzw. Gymnastik- und Trampolin-Bewerbe ausgetragen werden, bietet 8.000 Besuchern Platz. Die maximale Fahrzeit (vom olympischen Dorf zu den Austragungsorten) beträgt 36 Minuten.

 

381.000 Tickets werden in der ersten Vorverkaufs-Phase (läuft seit 19. Dezember 2018) aufgelegt, binnen der ersten Woche konnten bereits mehr als 12.000 Karten verkauft werden. Die Ticket-Preise liegen zwischen 2 und 20 Euro. „Jugendliche, Studenten und Senioren haben freien Eintritt. Unser größtes Ziel ist, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern volle Ränge garantieren zu können. Im Optimalfall wollen wir knapp 600.000 Tickets auflegen“, versichert Staatspräsident Alexander Lukashenko.

 

 

 

 
PARTNER DES ÖSTERREICHISCHEN OLYMPISCHEN COMITÉS
FacebookYouTubeInstagram
ÖSTERREICHISCHES OLYMPISCHES COMITÉ
 Nach oben
Jetzt drucken Schließen
Schließen
Österreichisches Olympisches Comité – Privatsphäre-Einstellungen