Menü ausklappen

Österreichische Olympische Literatur (eine Auswahl)

Hudec, Marcus; Wenzel, Michael (2010). Österreich und Olympische Winterspiele, eine Analyse 1960-2010: ein halbes Jahrhundert Olympische Winterspiele aus österreichischer Sicht. In: Leistungssport. Münster, 3, S. 25-28

 

Katzenbeißer, Christian (2010). Die moderne Olympische Bewegung in Österreich von 1918-1938. Diplomarbeit. Wien. 137 S.

 

Prinz, Christian (2010). Konstruktion von Geschlechterdifferenzen in österreichischen Tageszeitungen: Analyse der Berichterstattung zu den Olympischen Winterspielen 2010 in Vancouver und Konsequenzen für die Diskussion mit Schülerinnen und Schülern. Diplomarbeit. Wien. 134 S.

 

Seeger, Robert; Frauneder, Peter (2010). Olympia in Rot-Weiß-Rot: 51 Sternstunden des Wintersports, inklusive umfangreichen Statistikteil. Wien: Ueberreuter, 160 S.

 

Höller, Christa (2009). Olympia – Graz und die Olympischen Spiele 1912-2008. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Graz, 38/39, S. 365-391

 

Gonaus, Thomas (2008). Die Olympiabewerbung "Salzburg 2014" im Spiegel ausgewählter österreichischer Tageszeitungen. Diplomarbeit. Salzburg. 182 Bl.

 

Kapeller, Lukas (2008). Schneeblinde Reporter: Die Krise des österreichischen Sportjournalismus am Beispiel der Berichterstattung über die Doping-Fälle bei Olympia 2006. Diplomarbeit. FH-Johanneum Graz. 208 Bl.

 

Strasser, Leo (2008). Olympische Abenteuer: Geschichten und Geschehen (von Athen 1896 bis Peking 2008). Linz: Land Oberösterreich, 201 S.

 

Strasser, Leo (2008). Olympisches Gold: von Athen 1896 bis Peking 2008, olympisches Geld gegen olympische Idee. Veränderte Neuauflage. Wien, Klosterneuburg: Ed. Va Bene, 215 S.

 

Wenzel, Michael (2008). 100 Jahre Österreichisches Olympisches Comité. Wien: Österreichisches Olympisches Comité. 46 S.

 

Furtner, Florian (2007). Emotionalisierung im Mediensport: eine Analyse der Berichterstattung über die Olympischen Winterspiele 2006 in Turin in ausgewählten Printmedien des deutschsprachigen Raums. Diplomarbeit. Salzburg. 111 Bl.

 

Gloggnitzer, Tanja (2006). Leichtathletik in den (Print)medien: Entwicklung, Darstellung und Positionierung der (österreichischen) Leichtathletik im Bereich des Mediensports sowie bei den Olympischen Spielen (inklusive eines Vergleichs der Olympischen Sommerspiele 1968 in Mexico City und 2000 in Sydney anhand einer Inhaltsanalyse. Diplomarbeit. Wien. 169 Bl.

 

Hofstadler, Laurenz (2006). Protestantische Ethik versus Katholizismus: besteht ein Zusammenhang zwischen Konfessionszugehörigkeit und sportlicher Leistungsfähigkeit? ; eine Analyse vergleichbarer Länder seit 1952. Diplomarbeit. Wien. 97 Bl.

 

Strasser, Nina,… (2006). Golden girls: Österreichs Ski-Olympiasiegerinnen (Trude Jochum-Beiser, Christl Haas, Olga Pall, Annemarie Moser-Pröll, Anita Wachter, Sigfrid Wolf, Petra Kronberger, Michaela Dorfmeister). Wien: Egoth-Verlag, 271 S. (Egoth-Biographie)

 

Pointner, Karl; Karl, Chris; Theiner , Egon (2005). Die goldenen Sechs: Österreichs Abfahrts-Olympiasieger. Wien: Egoth-Theiner-Verlag, 245 S. (Egoth-Biographie)

 

Urbanek, Gerhard (2006). Österreichs Olympiaauftritt 1948: die Wiederentstehung einer verlorenen Identität. Diplomarbeit. Wien. 295 Bl.

 

Hofmann, Christian (2004). Christian Hofmann: vom "Knastbruder" zum Olympiasieger (Christian Diendorfer). Linz: Trauner, 160 S.

 

Beranek, Doris (2003). Wirtschaftliche Aspekte von Wintersportgroßveranstaltungen in Österreich, am Beispiel der Bewerbung Salzburgs für die Olympischen Winterspiele 2010 & ihre Perspektiven. Diplomarbeit, StG Betriebswirtschaft und Informationsmanagement, Salzburg, 91 Bl.

 

Grebner, Helga (2003). Die Einreisebestimmungen bei Veranstaltung von Olympischen Spielen in Österreich im Spannungsfeld zum nationalen und zum Gemeinschaftsrecht. Diplomarbeit. Salzburg. 43 Bl.

 

Willatschek, Franz (2002). Entwicklung der Sportberichterstattung in österreichischen Medien unter besonderer Berücksichtigung der Olympischen Sommerspiele. Diplomarbeit. Wien. 162 Bl.

 

Spießberger-Eichhorn, Markus (2001). Die Olympischen Spiele 1936 unter dem Gesichtspunkt von Volk und Rasse. Reaktionen in ausgewählten österreichischen Medien. Diplomarbeit. Innsbruck. 153 S.

 

Vilim, Petra (2000). Die österreichischen Teilnehmer/innen bei den Olympischen Spielen vor dem Ersten Weltkrieg. Diplomarbeit. Wien. 156 S.

 

Wulz, Andrea (1999). Die Bewerbung Klagenfurts um die Olympischen Winterspiele 2006: eine empirische Schätzung der potentiellen Regionaleffekte in Kärnten. Diplomarbeit. Wien. 157 Bl.

 

Eibl, Hannes (1996). Analyse der Leichtathletikdisziplinen der letzten drei Olympischen Spiele mit österreichischer Beteiligung. Diplomarbeit. Graz. 89 Bl.

 

Kopitschek, Renate (1996). Teilnehmen oder nicht teilnehmen? Die Olympischen Sommerspiele 1980 in Moskau im Spiegel der österreichischen Printmedien. Diplomarbeit. Wien. 109 Bl.

 

Dutzler, Armin (1995). Anteil der Juden an den Olympischen Spielen und am Sportgeschehen in Österreich zwischen 1896 und 1936. Diplomarbeit. Wien. 148 S.

 

Gschiel, Bettina (1995). Österreich und die Olympischen Spiele 1928-1932. Diplomarbeit. Wien. 108 S.

 

Kresse, Isabella (1995). Österreich und die Olympischen Spiele der V. Olympiade in Stockholm 1912. Diplomarbeit. Wien. 106 Bl.

 

Niedermann, Erwin (1995). Olympische Bewegung in Österreich. Von den Anfängen bis 1994. 95 S. (Sport in unserer Zeit: Arbeitstexte zum Verständnis der olympischen Idee / Medieninhaber: Bundesministerium für Unterricht und Kulturelle Angelegenheiten, Abteilung Leibeserziehung und Sportlehrwesen ; Österreichische Olympische Akademie; Österreichisches Olympisches Comité; 9)

 

Österreichisches Olympisches Comité (Hrsg.). Jahresbericht. Wien: Österreichisches Olympisches Comité (erscheint seit 1993/1994 alle 2 Jahre)

 

Fischer, Friedrich (1994). Österreich und die olympischen Spiele 1936. Diplomarbeit. Wien. 123 S.

 

Niedermann, Erwin (1994). Der olympische Funke. In: Leibesübungen, Leibeserziehung, 2, 23-25

 

Dietel, Carsten (1993). Olympische Werte und Olympische Realität im Bild des Sportbeobachters : eine Retrospektivstudie unter Sportstudenten aus den neuen und alten Bundesländern sowie Österreich und England anlässlich der Olympischen Spiele von Barcelona 1992. Diplomarbeit. Wien. ca. 180 S.

 

Maier, Bernhard (1993). Olympia- und Spitzensport: Philosophisch-Theologische Reflexion und Dokumentation der österreichischen Spitzenseelsorge von 1972 bis 1993. Wien: VWGÖ, 511 S. (Reihe der Christlichen Sportakademie Österreichs ; 14 )

 

Niedermann, Erwin (1991). Österreichs schwieriger Weg zum Olympismus. In: Umbruch und Kontinuität im Sport – Reflexionen im Umfeld der Sportgeschichte. Festschrift für Horst Ueberhorst. Bochum: Brockmeyer, 260-271

 

Kutassi, Laszlo (1990). Die olympische Bewegung in Österreich und Ungarn von den Anfängen bis 1918. Wien: Österreichisches Olympisches Comité. 200 S.

 

Kutschera, Elisabeth (1990). Die Diskrepanz zwischen den Werten und Zielen der olympischen Bewegung und der Medienberichterstattung : eine Analyse der behandelten Themen in ausgewählten österreichischen Printmedien im vorolympischen Jahr 1987. Diplomarbeit. Wien. 153 Bl.

 

Chmelar, Dieter (1988). Olympia 88, ein Fest für Österreich. Wien, München: Verlag Jugend und Volk, 143 S. (Basta)

 

Österreichisches Olympisches Comité (1986). Festschrift des Österreichischen Olympischen Comités. 1946 – 1986 (Red. Heinz Jungwirth). Wien: Österreichisches Olympisches Comité. 50 S.

 

Schwarz, Angelika (1985). Die Geschichte des ÖOC und seiner Vorläufer und die Rolle Österreichs in der Internationalen Olympischen Bewegung. Hausarbeit. Wien

 

Adam, Norbert (1984). Österreichs Sportidole (Olympiasieger, Weltmeister, Europameister von Wilhelm Steinitz bis Peter Seisenbacher). Wien: Bohmann, 232 S. (Edition Sport)

 

Döltl, Marion (1984). Die modernen Olympischen Spiele und der Nationalismus (Von 1896 bis 1980). Diplomarbeit. Wien. S. 143

 

Dolkowski, Silvia (1984). Erkenntnisse über die Entstehung der olympischen Bewegung in Österreich. Hausarbeit. Graz. 65 Bl.

 

Lohrmann, Klaus (1984). Wiener Sportler bei den Olympischen Spielen vor dem Ersten Weltkrieg. In: Wiener Geschichtsblätter, 39, S. 133-140

 

Stöger, Max (1984). Und ewig glänzt ihr Gold: die Geschichte der österreichischen Olympiasieger von 1896 bis 1984. Linz: Verlag Gutenberg, 160 S.

 

Hauser, Annette (1983). Die Bedeutung und Effektivität der Internationalen Olympischen Akademie (IOA) für Österreich: festgestellt mittels einer Nachbefragung der österreichischen Sessionsteilnehmer von 1961 – 1983. Hausarbeit. Graz. 140 Bl.

 

Czatsch, Karl (1977). Sportberichterstattung als systemstabilisierender Faktor: inhaltsanalytische Vergleichsuntersuchung der Sportberichterstattung in Tageszeitungen Österreichs und der Deutschen Demokratischen Republik am Beispiel der Olympischen Winterspiele 1976 in Innsbruck. Dissertation. Salzburg. 291 Bl.

 

Creditanstalt Bankverein (Hrsg.) (1976). Österreich und der olympische Wintersport: 1924-1976 (Text: Heinz Poldenik). Wien: Creditanstalt Bankverein, 17 S.

 

Reiter, Ludwig (1964). Olympia in Österreich. In: Die österreichische Nation, 16, 2. S. 20-21

 

Bernegger, Kurt (Hrsg.) (1963). Olympia in Österreich (Hrsg. im Auftrag des Österreichischen Olympischen Comité): Wien, München: Österreichischer Bundesverlag. 119 S.

 

Bienek, Gustav Karl (1958). Wien meldet seine Kandidatur für die Olympischen Spiele 1964 an. (= Candidature de Vienne pour les jeux Olympiques de 1964 = Vienna - a candidate for the 1964 Olympic games  = Viena presenta su candidatura par los juegos Olimpicos de 1964). Im Auftrage der Stadt Wien.  hrsg. vom Verlag für Jugend und Volk. Mitarbeiter: Gustav Karl Bienek u.a., Wien: Verlag für Jugend und Volk. (Text französisch, englisch, spanisch und deutsch)

 

Schidrowitz, Leo (Red.) (1954): 60 Jahre Olympische Spiele. Ein Gedenkbüchlein Österreichs Jugend gewidmet im Jahre 1954 dem dritten Jahr der XV. Olympiade n. Z. vom Österreichischen Olympischen Comité, Wien: Österreichisches Olympisches Comité. 34 S. (Beilage Broschüre: Festakt anlässlich der 60-Jahrfeier der modernen olympischen Bewegung)

 

Österreichisches Olympisches Comité (Hrsg. ) (1949). Olympia-Tag der österreichischen Jugend: Samstag, den 2. Juli 1949 und Sonntag, den 3. Juli 1949. Wien: ÖOC, 53 S.

 

Österreichisches Olympisches Comité (Hrsg.) (1948). Olympia ruft Österreich. Wien. Österreichisches Olympisches Comité. 79 S. (Österreichisches Olympia-Werk 1948, 1)

 

Österreichisches Olympisches Comité (1948). Olympia, Fest der Völker: St. Moritz – London 1948 (zusammengestellt und Aufmachung: Herbert St. Fürlinger). Wien: Österreichische Staatsdruckerei. 215 S. (Österreichisches Olympiawerk 1948; 2/3)

 

Zeitschriften:

 

Olympische Blätter. Informationsschrift des Österreichischen Olympischen Comités, Wien 1973-1989

 

Olympia-Sport. Das Fachmagazin für Österreichs (Österreichische Bundes-Sportorganisation und Österreichisches Olympisches Comité), Wien 1990-1991

 

Olympia aktuell. Das offizielle Organ des Österreichischen Olympischen Comités, Wien 1992-2004

 

Olympia-Report. Das offizielle Magazin des Österreichischen Olympischen Comités, Wien seit 2005

 
PARTNER DES ÖSTERREICHISCHEN OLYMPISCHEN COMITÉS
FacebookYouTubeInstagram
ÖSTERREICHISCHES OLYMPISCHES COMITÉ
 Nach oben
Jetzt drucken Schließen
Schließen
Österreichisches Olympisches Comité – Privatsphäre-Einstellungen