Das offizielle Maskottchen des EYOF Banská Bystrica 2022 ist der Bergbauz-Zwerg Bystrik. Der Name Bystrik ähnelt dem Namen Banská Bystrica und ist somit für alle leicht zu merken.
Die Stadt Banská Bystrica sowie die umliegende Region sind seit jeher mit Geschichten über kleine Zwerge eng verbunden. Legenden zufolge lebten Gnome in größeren Gemeinschaften in unterirdischen Gängen und Bergbaustollen. Sie bewachten und förderten Erz und wertvolle Mineralien. Sie kleideten sich in bunte, hauptsächlich rote Kleidung und trugen als Bergleute Lederschürzen und Bergbauwerkzeuge. Die Idee ihrer Kleidung leitet sich von der mittelalterlichen Kleidung der Bergleute ab und wird durch künstlerischen Ausdruck und mündliche Prosatradition verewigt. Sie unterstützten die Bergleute bei ihrer Arbeit und warnten sie vor Gefahren, für die die Bergleute verschiedene Opfer brachten und die durch die Tradition festgelegten Bergbaubräuche gewissenhaft einhielten. Im Gegenzug zeigten ihnen die kleinen Wichtel oft selbst, wo sie graben müssen, um eine Ader zu treffen. Sie bestraften jedoch gnadenlos diejenigen, die unter der Erde pfiffen, sich lautstark benahmen und ihre Befehle und Verbote missachteten.
Die Entwicklung des mittelalterlichen Banská Bystrica stand in direktem Zusammenhang mit dem Abbau und der Verarbeitung von Silber, Kupfer und Erz in der Umgebung der Stadt. Der Bergbau spielte in der Region eine wichtige Rolle.
Die Bergbau-Zwerge gaben den Menschen den Glauben an die Felsengeister. Diese Figuren aus Märchen und Legenden, die zum Leben der Bergleute gehören, wurden zu einem der Symbole des Bergbaus in der Mittelslowakei.
Der Siegerentwurf (Milan Prekop aus Bratislava) des Maskottchens des EYOF Banská Bystrica 2022 wurde von einer Expertenjury unter 1102 Einsendungen ausgesucht.
Banská Bystrica ist die fünftgrößte Stadt der Slowakei - und das Kultur- und Wirtschaftszentrum der Mittelslowakei. Dank der zentralen Lage ist die 83.000 Einwohner zählende Stadt auch Sitz mehrerer landesweiter Institutionen. Banská Bystrica ist auch Sitz der Matej Bel Universität und der Akademie der Künste, zudem bietet die Umgebung der Stadt den EinwohnerInnen und Gästen aus Europa und der Welt viele Möglichkeiten zur Erholung und aktiven Freizeitgestaltung.
Untrennbar mit dem Namen der Stadt verbunden ist der berühmte Radvan-Jahrmarkt, dessen Geschichte bis ins 17. Jahrhundert zurückreicht. Der "Jahrmarkt aller Jahrmärkte" findet immer Anfang September statt und lockt Tausende Menschen an. Im Mittelpunkt stehen Handwerk und Folklore.
Wenn wir noch ein bisschen weiter zurückblicken, nämlich ins Mittelalter, war die Stadt an der Biegung des Flusses Hron sehr wohlhabend. Das lag einerseits an zwei Handelswegen, die sich in Banská Bystrica kreuzten und an den Erzvorkommen in der Umgebung. Seit damals hat der Bergbau eine große Tradition.
Natürlich hat die Stadt auch viele Geschichten geschrieben, so zum Beispiel 1944, als sie das Hauptzentrum des slowakischen Nationalaufstands war. Hier brach nach dem jugoslawischen Partisanenkrieg der zweitgrößte nationale Aufstand gegen den Faschismus während des Zweiten Weltkriegs aus. Heute erinnert an die Ereignisse das SNP-Denkmal in Form eines gespaltenen Herzens. Im 20. Jahrhundert wuchs sich die Stadt zur modernen Metropole aus, die viel zu bieten hat.
Der Stolz von Banská Bystrica ist der zentrale Platz Námestie SNP, eine belebte Fußgängerzone mit unvergleichlichem Charme, Meetingpoint für Jung und Alt. Die beste Aussicht auf die Stadt hat man von der 1552 errichteten Turmuhr. Gegründet wurde Banská Bystrica bereits 1255. Eine Fahrt mit dem historischen Zug Pretórium nimmt einen mit zu allen städtischen Sehenswürdigkeiten rund um die Stadtburg.
Banská Bystrica hat aber nicht nur eine lange Geschichte, es ist auch eine sportliche Stadt. Der lokale Fußballklub spielt in der zweiten Liga, das Eishockey-Team ist erstklassig und auch der Basketball-Verein durfte schon den einen oder anderen Pokal stemmen.