Menü ausklappen
Foto

Lausanne 2020

Youth Olympic Games
9. BIS 22. JÄNNER 2020

YOG Lausanne

It’s coming home. Im Jahr 2020 findet erstmals in der Geschichte ein olympisches Event in der olympischen Hauptstadt statt: Die Olympischen Jugend-Winterspiele in Lausanne. Von 9. bis 22. Jänner kämpfen 1.880 Nachwuchs-AthletInnen im Alter von 15 bis 18 Jahren in der „Hauptstadt der Olympischen Bewegung“ um Gold, Silber und Bronze. Acht Sportarten, 16 Disziplinen und 81 Wettkämpfe stehen auf dem Programm, über 70 Nationen werden erwartet.  Gemäß der „Agenda 2020“ des IOC werden, wo immer möglich, bereits bestehende Sportanlagen genutzt.

"Smart Games" mit einer Premiere

„Wir organisieren ‚Smart Games‘, nachhaltige Spiele im wahrsten Sinne des Wortes, die Menschen können sich engagieren, ihre eigenen Ambitionen verwirklichen und so ihr eigenes Erbe schaffen“, zeigt sich Virginie Faivre, Präsidentin von Lausanne 2020, stolz. Erstmals überhaupt in der Geschichte Olympischer Spiele kommt es zu einer länderübergreifenden Zusammenarbeit.

Einige Bewerbe werden unmittelbar über der Grenze in Frankreich stattfinden. Die Stadt Lausanne wird mit dem Olympischen Dorf, den Zeremonien und allen Eissportarten (Eishockey, Eiskunstlauf und Short Track) das Herz der Olympischen Jugendspiele sein. In Champéry werden die Curling-Wettkämpfe ausgetragen. Die Disziplinen Ski Alpin, Skitourenrennen, Ski Freestyle und Snowboard finden in Les Diablerets, Leysin und Villars statt. Die Wettkämpfe der Ski-Nordisch-Disziplinen gehen einerseits im Vallée de Joux (Langlauf) und andererseits im benachbarten Frankreich, genauer gesagt in der Gemeinde Prémanon auf der Anlage Les Tuffes (Skispringen, Biathlon und Nordische Kombination), über die Bühne. In St. Moritz werden die Bob-, Skeleton- und Rodel-Wettkämpfe, sowie der Eisschnelllauf ausgetragen.

Innsbruck, Lillehammer, Lausanne

Die Idee zu den Olympischen Jugendspielen kam im Jahr 1998 auf. Im Sommer 2007 beschlossen die IOC-Mitglieder auf ihrer 119. Sitzung in Guatemala-Stadt die Einführung einer Jugendversion der Olympischen Spiele. Sommerspiele fanden erstmals 2010 statt, die Winter-Premiere erfolgte 2012 in der Olympiastadt Innsbruck, wo Marco Schwarz als damals 16-Jähriger zwei Mal Gold gewinnen konnte.

Nach einem Zwischenstopp in Lillehammer 2016 – einem weiteren Wintersport-Mekka und Olympia-Austragungsort – kehren die Olympischen Jugendspiele nun nach Hause zurück. Pierre de Coubertin, der Begründer der modernen Olympischen Spiele, hatte 1915 den Sitz des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) nach Lausanne verlegt. Über die Jahre ließen sich mehr als 40 Sportverbände in der Stadt nieder, seit 1994 trägt Lausanne offiziell den Titel „Hauptstadt der Olympischen Bewegung“. Dieser Status wird durch weitere Organisationen wie den Internationalen Sportgerichtshof, das Olympische Museum und Sportaccord unterstrichen. Eines steht fest: Der Olympische Spirit wird in Lausanne auf jeden Fall zu spüren sein.

 
PARTNER DES ÖSTERREICHISCHEN OLYMPISCHEN COMITÉS
FacebookYouTubeInstagram
ÖSTERREICHISCHES OLYMPISCHES COMITÉ
 Nach oben
Jetzt drucken Schließen
Schließen
Österreichisches Olympisches Comité – Privatsphäre-Einstellungen