Menü ausklappen
Foto

EYOF Sarajevo &
Ost-Sarajevo 2019

European Youth Olympic Festival
9. bis 16. Februar 2019

Über Sarajevo

Sarajevo ist eine Stadt mit langer und intensiver Geschichte. Bereits gegen Ende des 15. Jahrhunderts entstand der Ort am Fluss Miljacka. Drei Ereignisse sollten die EinwohnerInnen im vergangenen Jahrhundert prägen: das Attentat von Sarajevo vom 28. Juni 1914, bei dem Gavrilo Princip den österreichisch-ungarischen Thronfolger Franz Ferdinand ermordete, die Olympischen Winterspiele 1984 und die Belagerung durch Truppen der Vojska Republike Srpske während des Bosnienkrieges in den Jahren 1992 bis 1995. Die Folgen des Bosnienkrieges sind bis heute zu spüren. Über 10.000 Menschen verloren ihr Leben, mehr als 50.000 wurden verletzt. Die Wirtschaft kam fast gänzlich zum Erliegen, erholt sich aber zunehmend. Der Südostteil Sarajevos gehört seit dem Krieg administrativ zur Stadt Istočno Sarajevo (OstSarajevo) in der Republika Srpska.

Umso wichtiger ist die Bedeutung der Europäischen Olympischen Jugend-Winterspiele 2019. Denn seit der Unterteilung in Sarajevo und Ost-Sarajevo ist es die erste Sportgroßveranstaltung, die gemeinsam organisiert wird. Beide Stadtteile stellen ein eigenes Organisationskomitee, gemeinsam arbeiten 90 MitarbeiterInnen an der Veranstaltung. Das EYOF soll und wird das geteilte Volk verbinden. Die Bürgermeister der beiden Städte entwarfen einen gemeinsamen Brief an das Volk. „Wir sind begeistert, dass Sarajevo und Ost-Sarajevo den Zuschlag für dieses außergewöhnliche Event erhalten haben. Wir freuen uns auf all unsere Gäste und darauf, die Olympischen Werte Höchstleistung, Freundschaft und Respekt weiterzugeben“, so Abdulah Skaka (Sarajevo) und Nenad Vukovic (Ost-Sarajevo).

Sportlich sind die Olympischen Winterspiele 1984 das prägendste Ereignis der Stadt. Noch heute sind die Erinnerungen bei den Einheimischen allgegenwärtig, die olympischen Ringe vielerorts präsent. Doch Sarajevo und Ost-Sarajevo haben weit mehr zu bieten. Der Osten und der Westen vermischen sich mit der Gastfreundschaft des Balkans – ein einzigartiges Flair ist die Folge. Verschiedene Architektur-Stile treffen aufeinander, das Ergebnis ist atemberaubend. Die Minarette im alten Bazar werden abgelöst von der Fußgängerzone mit ihren Häusern und Kirchen aus der Gründerzeit und gehen im Westen der Stadt über in endlos aneinandergereihte Plattenbauten aus der Zeit, als Jugoslawien noch existierte. Eingebettet ist dieser jahrhundertealte Mix in sanfte Hügel. Heute leben in den Städten über 350.000 Menschen – rund 290.000 in Sarajevo und rund 60.000 in Ost-Sarajevo. Zu den Spezialitäten der Region zählen Cevapcici, bosnischer Kaffee und Baklava. Gleichzeitig gelten die Städte als Schmelztiegel der Religionen. Moscheen, Kirchen und Synagogen liegen unweit voneinander entfernt. Deswegen wird die Stadt gelegentlich Klein-Jerusalem oder auch Europäisches Jerusalem genannt.

Sarajevo und Ost-Sarajevo haben einiges zu bieten. Sowohl landschaftlich als auch kulturell – und spätestens im Februar auch wieder sportlich.

Das Logo

 

Das Logo repräsentiert die Vereinigung der beiden Städte Sarajevo & Ost-Sarajevo zusammen mit der Olympischen Flamme.

 

Die bunten Kreise in fröhlichen Farben stehen für Hilfsbereitschaft, Vertrauen und Freundschaft.

Das Maskottchen

Groodvy (Bild: eyof2019.net)

 

„Groodvy“ ist der Name des Maskottchens für die EYOF Sarajevo & Ost-Sarajevo 2019. Groodvy, der „fröhliche Schneeball“, soll die Berge rund um Sarajevo & Ost-Sarajevo repräsentieren.

 

Der Name Groodvy kommt vom Wort „grudva", was auf Bosnisch und Serbisch „Schneeball" bedeutet.

(Bild: eyof2019.net)

Die Sportarten

 

BIATHLON

Jahrgang: 2001 – 2002
Burschen: 12,5 km Einzel, 7,5 km Sprint
Mädchen: 10 km Einzel, 6 km Sprint
Gemischt: Staffel (Burschen 2 x 7,5 km – Mädchen 2 x 6 km)

CURLING

Jahrgang: 2002 – 2003
Gemischt: 6 Mannschaften (je 2 Burschen, 2 Mädchen pro Team)

EISHOCKEY

Jahrgang: 2002 – 2003
Burschen: 6 Mannschaften

EISKUNSTLAUF

Jahrgang: 2002 – 2004
Burschen, Mädchen: Kurzprogramm, Kür

LANGLAUF

Jahrgang: 2001 – 2002
Burschen: 10 km klassisch, 7,5 km Skating, Sprint klassisch
Mädchen: 7,5 km klassisch, 5 km Skating, Sprint klassisch
Gemischt: Staffel 4 x 5 km

SHORT TRACK

Jahrgang: 2002 – 2004
Burschen, Mädchen: 500 m, 1000 m, 1500 m
Gemischt: 3000 m Staffel

SKI ALPIN

Jahrgang: 2001 – 2002
Burschen, Mädchen: Slalom, Riesenslalom
Gemischt: Teambewerb Parallel-Riesenslalom

SNOWBOARD

Jahrgang: 2002 – 2003
Burschen, Mädchen: Slopestyle, Big Air

 
PARTNER DES ÖSTERREICHISCHEN OLYMPISCHEN COMITÉS
FacebookYouTubeInstagram
ÖSTERREICHISCHES OLYMPISCHES COMITÉ
 Nach oben
Jetzt drucken Schließen
Schließen
Österreichisches Olympisches Comité – Privatsphäre-Einstellungen